Dieter Dänzer trifft Christian Dreyer von der Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
Shownotes
In dieser Folge des Trecker Talk Podcast unterhält sich Dieter Dänzer mit Christian Dreyer. Der Diplom Wirtschaftsingenieur übernahm 1999 die Geschäftsführung des Familienunternehmens Amazone in Hasbergen-Gaste von seinem Vater Klaus. Er steht damit für die 4. Generation ebenso wie sein Großcousin Dr. Justus Dreyer, der seit 2005 die Bereiche Entwicklung und Produktion verantwortet. Rund 2.500 Mitarbeiter werden in der Gruppe beschäftigt, die in über 70 Ländern präsent ist – so verwundert auch der hohe Exportanteil von rund 80 Prozent nicht.
Die Maschinen in dem markanten Orange und grün des Familienunternehmens werden in neun Standorten gefertigt, sechs davon sind in Deutschland, je einer in Frankreich, Russland und Ungarn. Dazu kommen elf Vertriebsstandorte in China, England, Frankreich, Kanada, Kasachstan, Polen Rumänien, Russland, Ukraine, Ungarn und den USA.
Was ich sicherlich auch noch erwähnen sollte, dass Christian Dreyer von 2016 bis 2020 als Vorsitzender des Branchenverbandes VDMA Landtechnik gewirkt hat.
Amazone hatte die Vorpressekonferenz zur Agritechnica vor ein paar Wochen unter das Motto gestellt: „Ideas for our future“ für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Im Podcast erläutert Christian Dreyer, warum er unter anderem ein 24 ha großes Werksgelände bei Bramsche für eine gute Zukunftsbasis hält.
Wie eigentlich alle Landmaschinen-Hersteller konnte auch Amazone für das Geschäftsjahr 2022 mit 804 Millionen Euro Umsatz einen Allzeitrekorde vermelden. Die Frage, ob es wohl gelingt in 2023 die Milliarden-Hürde zu überspringen, beantwortete Christian Dreyer weder mit einem Ja noch mit einem Nein!
Worüber er sich richtig freut ist, dass Amazone im DLG-Image-Barometer hinter den Fulllinern Fendt, John Deere und Claas auf Rang 4 rangiert, die Kunden das Unternehmen so schätzen. Gleiches gilt für die beiden Agritechnica-Silbermedaille, zum einen für das Curve Control für Zentrifugal-Streuer und zum anderen für das 3A-Projekt – einen herstellerübergreifende Autonomie-Verbund, dass Amazone gemeinsam mit AgXeed und Claas ins Leben gerufen hat. Und da wäre auch noch das Projekt ISO FARM RESEARCH (IFR) mit dem die AMAZONEN-WERKE auf der Shortlist für den DLG Agrifuture Concept Winner zum Zeitpunkt der Podcast-Aufzeichnung standen – mittlerweile haben die Juroren das Projekt als einen der Award-Gewinner ausgewählt.
Christian Dreyer erläutert im Podcast natürlich zum einen, was dieses neue digitale System und auch die beiden Medaillen-Gewinner an Technologie beinhalten. In diesem Zusammenhang spricht er außerdem die Unterschiede zwischen CTF (Controlled Trafic Farming) und dass von Amazone forcierte CRF (Controlled Row Farming) an sowie das eigene Engagement mit Blick auf die Autonomie-Projekte mit AgBots an. Im Übrigen erläutert er auch noch die 24 Neuheiten die Amazone auf der Agritechnica in Halle 9 präsentieren wird und lädt alle Besucher herzlich auf den Stand ein.
Neuer Kommentar